Schaut mal, was ich heute mit der Post bekommen habe:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anschreiben (Auf Deutsch) |
Absichtserklärung (?) (Auf Deutsch) |
Erläuterungsschreiben (In Englisch) |
Weiterlesen »
Schaut mal, was ich heute mit der Post bekommen habe:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anschreiben (Auf Deutsch) |
Absichtserklärung (?) (Auf Deutsch) |
Erläuterungsschreiben (In Englisch) |
Eine Wutrede von Hartmud Danisch bietet eine pointierte Betrachtung linksgrüner Selbstgerechtigkeit und Doppelmoral.
Die Nobelpreisträgerin Doris Lessing (†) berichtet, wie sie mal eine Schule besuchte und eine Lehrerin Beifall heischend vor der Klasse erklärte, dass Kriege auf die Gewalttätigkeit der Männer zurückzuführen wären: „Da saßen die kleinen Mädchen fett, selbstgefällig und eingebildet, während die kleinen Jungs zusammengesunken waren, sich für ihre Existenz entschuldigten und dachten, dass das so ihr ganzes Leben lang weitergehen würde. Das passiert überall in den Schulen und niemand sagt ein Wort.“
Weiterlesen »
Dieser Artikel ist wichtig weiterlesen?
Dieser Artikel ist wichtig weiterlesen?
Seit ihrem Parteitag in Nürnberg 1986 hat die SPD folgenden Satz im Grundsatzprogramm stehen:
„Wer die menschliche Gesellschaft will, muss die männliche überwinden.“
Diese Männerfeindlichkeit – man ersetze gedanklich „männliche“ durch „jüdische“ – ist in der SPD seit 34 Jahren tief verankert und deutsche Väter haben sich immer noch nicht von der SPD gelöst.
Nachstehend ist ein „Offener Brief“ von Franzjörg Krieg vom „Väteraufbruch für Kinder e.V. – Ortsverband Karlsruhe“:
Weiterlesen »
Der Blogger Hadmut Danisch macht sich in einem Blogartikel Gedanken über Digitalisierung, die Internetkompetenz der Politiker und die digitale Zukunft der Meinungswirtschaft. Das betrifft auch WikiMANNia:
Weiterlesen »
Viele Trennungsmänner fragen sich, wie man zukünftig mit der Exfrau umgehen soll. Der Kontakt wird auf ein Minimum gedrückt und wird reduziert auf die Belange der gemeinsamen Kinder. Folgende Aktionen sind zu vermeiden:
„Ich hatte eigentlich eine ziemlich normale, glückliche Kindheit“, beginnt die YouTuberin Nele ihre Geschichte. Schon in der Grundschule hätte sie sich gewünscht, ein Junge zu sein. Mit dem Teenager-Alter kamen dann die Depressionen und Selbstfindungsstörungen.
Weil Medien, Internet-Communities und ihr Therapeut es ihr bestätigten, glaubte sie trans zu sein und fing an Testosteron zu nehmen – heute bereut sie diese Entscheidung und möchte für das Thema sensibilisieren
Eine Kurzgeschichte von Detlef Bräunig
Neueste Kommentare